Unsere therapeutischen Methoden
Einzelgespräche
In der heilenden Gemeinschaft bieten wir im geschützten Rahmen einer christlichen Grundorientierung therapeutische Einzelgespräche an:
- zur Förderung des Verständnisses für die derzeit belastenden Probleme
- zur Verarbeitung der damit verbundenen Gefühle und Irritationen.
- Sie werden unterstützt bei der Veränderung Ihrer negativen Denk- und Verhaltensmuster, um Ihr Wohlbefinden zu verbessern.
- Um dieses Ziel zu erreichen, legen wir besonderen Wert auf die Stärkung ihrer inneren Ressourcen (Kraftquellen) und die Fähigkeiten, die sie bereits mitbringen.
Gruppentherapie
Gruppen sind wichtig für die Erfahrung von Wertschätzung und Selbsteinschätzung, auch für eine Korrektur in der Kommunikation. In Rollenspielen lassen sich Verhaltensmuster erkennen und verändern, die in Einzelsitzungen untergehen. Hier wird auch viel gelacht; anfängliche Angst vor Gruppen löst sich schnell auf.
Massagen
Warum denn Massagen? Sie sind wesentlich:
- zur Entspannung und Vitalisierung
- zur Förderung des Körperbewusstseins
- um den Zugang zu Gefühlen zu erleichtern
- für den Ausgleich zu den Erfahrungen aus Einzel- und Gruppengesprächen durch die heilende Kraft der Berührung
Lebendige Körper Erfahrung *
Hier kommen Elemente aus Theater (Körper- Bewegungs- und Improtheater), Qi Gong und Kampfkunst zum Einsatz, um Teilnehmer zu unterstützen, ein tiefes Gespür für ihren Körper, dessen Ausdrucksmöglichkeiten und Sprache zu entwickeln. So lernen Sie, Blockaden zu lösen und mutig Grenzen zu überwinden. Diese kreative Herangehensweise unterstützt den gesamten therapeutischen Prozess. Die Teilnehmer können erleben, wieviel Spaß es macht, sich selbstbewusst zu zeigen und ungeahnte Potentiale und Ressourcen von sich zu erleben.
Systemische Aufstellungen
Systemische Aufstellungen sind eine Methode aus der systemischen Therapie, die dazu dient, komplexe Beziehungen und Dynamiken innerhalb eines Systems – wie Familie, Partnerschaft oder Organisation – sichtbar zu machen.
Hier sind einige zentrale Aspekte:
- Visualisierung von Beziehungen:
Teilnehmer stellen Stellvertreter für sich selbst oder andere Personen im System auf. Diese Anordnung hilft, die Beziehungen, Emotionen und Konflikte zu erkennen. - Dynamiken erkennen:
Durch die Anordnung der Personen im Raum werden unbewusste Dynamiken und Muster sichtbar, die oft zu Problemen oder Konflikten führen. - Erleben und Wahrnehmen:
Die Aufstellung ermöglicht es den Teilnehmern, die Perspektiven und Gefühle der verschiedenen Mitglieder des Systems zu erfahren, was neue Einsichten, Verständnis und Mitgefühl fördert. Zustimmen wird möglich. - Ressourcen aktivieren:
Die Methode fördert auch die Suche nach Lösungen, indem alternative Perspektiven erkundet und Handlungsoptionen erprobt werden.
Bibliodrama
Bibliodrama ist eine Methode, biblische Texte so fruchtbar zu machen, dass sie das Leben und den Alltag bereichern und tragen. Jeder wählt sich eine Person aus, die er sein möchte. Man muss dafür weder Bibelkenntnisse haben, noch besonders religiös sein.
Das innere Kind
Wer kennt das nicht? Manchmal sagt jemand etwas zu uns und wir reagieren plötzlich wie damals, als wir noch Kinder waren. So als folgten wir einem inneren Drehbuch, das in der Kindheit geschrieben wurde. Ein Drehbuch, in dem die Rollen für die Eltern-, Kind und Erwachsenen-Anteile scheinbar für alle Zeiten festgeschrieben stehen.
Bei genauerer Betrachtung können wir erkennen, dass wir da mehr Spielräume haben, als wir dachten. Wir können durchaus das Drehbuch umschreiben und uns neu entscheiden für ein anderes Leben:
Ein Leben in Achtsamkeit, Selbstliebe und Sorge für unsere verletzten Anteile.
Ein Leben, in dem kindliche Spontanität, Staunen und Spielen wieder ihren Platz haben.
Kunst und Werken *
Künstlerisches Gestalten heißt, über die Bewegung der Hände eine innere Bewegtheit zum Ausdruck zu bringen, für die man vielleicht noch keine Worte gefunden hat. Es heißt auch, sich einen Spielraum zu geben und im Augenblick ganz da zu sein.
Therapeutisches Tanzen
Durch die Bewegung zum Rhythmus der Musik werden sie in eine andere Welt entführt, in der sie Urlaub machen können von allen belastenden Problemen.
Tanzen hat eine heilsame Wirkung auf Körper, Seele und Geist, löst Blockaden, ermöglicht Ihnen die nonverbale Kommunikation mit den anderen TeilnehmerInnen.
Bunter Abend *
In unserer Aula (mit Bühne) findet am vorletzten Abend ein geselliger Abschluss statt. Hier können die Teilnehmer ihre schauspielerischen, musikalischen Fähigkeiten zeigen. In Sketchen und Liedern wird dabei gern das Therapeuten-Team verulkt. Mit Tanz geht’s bis in den späten Abend. Der bunte Abend findet nur im Frühjahrs- und Sommertermin statt.